Physiotherapie
Manuelle Therapie
KGN Bobath
Lymphdrainage
Höchste Priorität für uns ist, dass Sie Ihren Alltag schmerzfrei und ohne Kompromisse bestreiten können.
Wir behandeln keine Krankheitsbilder, sondern immer einen Menschen. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt.
Freundliches Ambiete zum Wohlfühlen und separate Behandlungsräume für Ihre Privatsphäre.
Manuelle Lymphdrainage- und Ödemtherapie
Sportphysiotherapeut
Kinesio-Taping
Präventive Rückenschule
Wirbel- u. Gelenktherapie nach Dorn und Breuss
Gerätegestützte Krankengymnastik
Manuelle Therapie
Medizinische Fusspflege
KGN-Bobath
Triggerpunkt-Therapie
Heilpraktiker der Physiotherapie
Physiotherapeutische Betreuung der U17 Mannschaft bei Fortuna Düsseldorf
VFL-Bochum U15 bis U23 Mannschaften
Physiotherapie, früher auch Krankengymnastik, ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.
Die Krankengymnastik ist eine aktive Behandlungsform. Muskuläre Probleme sind oft die Auslöser für Schmerzen und Beschwerden. Durch gezielte Übungen zur Kräftigung der Muskulatur werden solche Probleme der Muskulatur gelöst. Aber auch Fehlhaltungen und falsche und somit krank machende Bewegungsabläufe werden durch gezielte Schulung vermieden.
Eine gezielte Erkennung, Lokalisation und Behandlung einer Störung ist der größte Vorteil der Manuellen Therapie. Dadurch kann man verhindern, dass sich die Erkrankung chronifiziert.
Die häufigsten Störungen bzw. Erkrankungen sind: sind Überlastungen der Wirbelsäule oder anderer Gelenke, muskuläre Schwächungen sowie Verletzungen an den Nervenwurzeln und der Wirbelsäule.
Die Cranio-Sacrale Therapie ist eine Behandlungsmethode der Osteopathie.
In der Therapie geht es hauptsächlich um den „Cranio-Sacralen Rhythmus“ der, vergleichbar mit dem Puls, zwischen Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum) einen eigenen Rhythmus bildet. Der Rhythmus beeinflusst den Stoffwechsel der Zellen und kann Auskunft über die Spannung im Gewebe und der Muskulatur geben.
Durch Dehnung-, Druck-, und Zugreize dient die klassische Massage zur Beeinflussung der Haut, sowie der Muskulatur und des Bindegewebes.
Eine klassische Massage wirkt sich nicht nur auf den behandelten Bereich aus. Der gesamte Organismus sowie Psyche erfahren durch die klassische Massage einen positiven Effekt. Diese positive Wirkung kann sich ebenfalls auf organische Probleme im inneren des Körpers ausbreiten.
Steigerung der Durchblutung der Muskulatur, der Haut und des Unterhautbindegewebes. In Folge davon:
Der Begriff Trigger kommt aus dem Englischen und bedeutet Auslöser. Triggerpunkte sind lokal begrenzte Verspannung der Muskulatur, die Symptome anderer Krankheiten imitieren können. Auch können sie Schmerzen in anderen körperlichen Bereichen auslösen. Ein Beispiel für solche Vorgänge sind Kopfschmerzen, die durch Verspannungen der Nackenmuskulatur hervorgerufen werden können.
Bei der manuellen Triggerpunktbehandlung wird Druck auf den so genannten Triggerpunkt ausgeübt. Die Therapie hat als Ziel die Eliminierung dieser myofaszialen Triggerpunkte.
Das Bobath Konzept dient der Rehabilitation von Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
Ziel der Behandlung ist es, verlorene Bewegungsfähigkeiten und Körperfunktionen wieder herzustellen und damit die Selbstständigkeit der Patienten zu verbessern.
Bei der radialen Stoßwellentherapie wird mit Hilfe eines im Handstück beschleunigten Projektils eine mechanische Druckwelle erzeugt, die über einen Applikatorkopf auf den menschlichen Körper übertragen wird und sich im Gewebe ausbreitet. Die mechanische Energie wird vom Gewebe absorbiert und nimmt mit zunehmender Entfernung vom Ort der Einkoppelung ab.
Durch den mechanischen „Stress“ werden im Gewebe Reaktionen ausgelöst, die positiven Einfluss auf eine Vielzahl von orthopädischen und neurologischen Krankheitsbildern haben wie zum Beispiel bei:
Die manuelle Lymphdrainage ist eine massageähnliche Therapieform, die mit pumpenden, kreisenden, spiralförmigen und flachen Griffen ausgeführt wird. Im Verlauf der Lymphwege wird damit ein Druckanstieg, ein Druckabfall und schließlich eine drucklose Phase erzeugt.
Behandlungsinhalte Lymphdrainage
Eine spezielle Form der Reflexzonentherapie ist die Bindegewebsmassage.
Bei verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates und von inneren Organen entstehen Ungleichgewichte der Spannungen sowie eine Störung des Stoffwechsels im Unterhautbindegewebe (Subkutis).
Die Fußreflexzonentherapie ist eine sogenannte Regulationstherapie. Das bedeutet, dass Über- oder Unterfunktionen des Körpers reguliert werden
Für die Therapie wichtig sind die sogenannten Organzonen. Sie liegen in der Haut- und Muskelschicht auf dem Fußrücken, an der Achillessehne, auf der Fußsohle und seitlich an den Fußrändern.
Bewegungsmangel und Fehlbelastungen führen zu Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Beckens, sind Ursache der meisten Rückenprobleme, aber auch zahlreicher anderer Beschwerden.
In der Dorn-Therapie werden verschobene Wirbel ertastet und mit gezieltem Druck des Therapeuten, zusammen mit der Eigenbewegung des Patienten wieder in die richtige Position gebracht.
Die Technik ist überaus wirksam, denn sie nimmt mit der Wirbelkorrektur über reflexzonenartige Effekte auch Einfluss auf die inneren Organe, die Meridiane und die Psyche.
Die Auswahl therapeutischer Maßnahmen orientiert sich primär an dem erhobenen Befund.
Die gewählten Techniken dienen einerseits als Prophylaxe, präoperativ zur Verbesserung der Lungenfunktion und therapeutisch bei obstruktiven und restriktiven Lungenerkrankungen.
Ein Teilgebiet der Physiotherapie ist die Sportphysiotherapie. Sie befasst sich hauptsächlich mit der Behandlung sowie der Vorbeugung von Verletzungen und Erkrankungen, wo der Sport als Auslöser gilt.
Zerrungen, Verstauchungen, Überlastungssyndrome, Prellungen und Muskelfaserrisse betreffen Freizeitsportler genauso wie die Profisportler. Früh einsetzende Sportphysiotherapie verkürzt die Rehabilitationszeit für verletzte Sportler.
Die Craniomandibuläre Dysfunktion ist ein Sammelbegriff für Störungen im Kopf und Kieferberreich.
Als sektoraler Heilpraktiker ist es mir möglich, selbst zu diagnostizieren und effektiv zu behandeln.
Hinweis: Diese Therapie wird von den gesetzlichen Krankenkassen leider nicht bezahlt. Private Krankenkassen und Zusatzversicherungen für gesetzlich Versicherte übernehmen in der Regel die Kosten. Sprechen Sie am besten vorab mit Ihrer Krankenkasse.
Die Lasertherapie mit dem Opton Pro 15000-mW- ist eine Behandlung mit fokussiertem energiereichem Licht.
Die Therapie mit 3 Wellenlängen stellt eine neue Leistungskategorie in der Lasertechnik dar und ermöglicht die Stimulation unterschiedlicher Wirkorte: Es werden gleichzeitig sowohl oberflächliche Schmerzrezeptoren als auch tieferliegende Gewebestrukturen stimuliert.
Zur Anwendung kommen zwischen 5 (bei akuten Verletzungen) und 15 (bei chronischen Erkrankungen) Behandlungen von ca. 8-15 Minuten Dauer. Die Behandlung ist im Allgemeinen schmerzfrei und angenehm. Zum Schutz der Augen sind während der Behandlung spezielle Schutzbrillen zu tragen.
Die Laser-Therapie wird in unserer Praxis zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Wundheilung eingesetzt, z.B. bei den folgenden Erkrankungen:
Rüttenscheider Str. 188, 45131 Essen
0201-75 97 70 39
info@physiotherapie-doermann.de
Montag | 8-18 Uhr |
Dienstag | 8-18 Uhr |
Mittwoch | 8-12 Uhr |
Donnerstag | 8-18 Uhr |
Freitag | 8-18 Uhr |
weitere Termine nach Vereinbarung